Teilweise kommt es noch zu Verwechslungen zwischen digitalen Technologien und technischen Spielereien. Während erstere Prozesse unterstützen, dienen letztere vermeintlich der Unterhaltung. Ein Übereinsatz von digitalen Technologien kann den umgekehrten Effekt bewirken und Prozesse verlangsamen, ineffizient machen oder sogar vollständig ausbremsen. „Digitale Überlastung kann das entscheidende Problem des heutigen Arbeitsplatzes sein. Tag und Nacht, auf Desktops, Laptops, Tablets und Smartphones, werden wir mit so vielen Nachrichten und Informationen bombardiert und alarmiert, dass – auch wenn wir es wirklich wollen – es fast unmöglich ist, sich zu konzentrieren. Und wenn wir versucht sind zu zögern, sind Ablenkungen nur einen Klick entfernt“, schrieben Larry Rosen und Alexandra Samuel bereits 2015 im Harvard Business Review.
Zwei Jahre stellen in der Evolution der digitalen Transformation eine extreme Zeitspanne mit einer Vielzahl von Neu- und Weiterentwicklungen dar, was die digitale Überlastung bis heute um ein Vielfaches gesteigert hat. Nicht ohne Grund steigt der Wunsch vieler nach Digital Detoxing (digitaler Entgiftung) mehr denn je. Ein Zuviel an digitalen Technologien in der Arbeitsumgebung kann eine Belastung darstellen, die richtige Balance zu finden ist die Zielsetzung.