DIE NEUE WIR-KULTUR
Der Blick auf das komplexe Netzwerk gesundheitlicher Einflussfaktoren macht deutlich, dass die Verantwortung für Gesundheit zukünftig nicht mehr auf das Individuum abgeladen werden kann. Staat, Wirtschaft und Unternehmen werden deshalb (wieder) stärker die Verantwortung für die Gesundheit von Individuen mittragen müssen – mit Maßnahmen, die weniger auf individuelles Verhalten als auf die lebensweltlichen² Verhältnisse abzielen. Betriebliche Gesundheitsvorsorge liegt nicht nur voll im Trend, sondern ist für die Optimierung von Folgekosten durch Arbeitsunfälle und krankheitsbedingte Ausfälle auch für die Unternehmen von größtem Interesse.
Im Zuge der neuen Wir-Kultur gewinnt auch die gemeinschaftliche Erhaltung der Gesundheit zunehmend an Bedeutung. Entsprechende Angebote im Arbeitsumfeld reichen von ergonomischen Büromöbeln über Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung bis hin zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung.
¹ Sodexo, Arbeitswelten Schwerpunkt Sharing. Ausgabe I, Februar 2017
² Zukunftsreport 2017, Zukunftsinstitut, Connective Health, Verena Muntschick und Christina Schuldt.