Sind Agilität und Tradition eigentlich Gegensätze?
Agilität bricht zwar mit Routinen. Aber kann Tradition nicht auch Teil eines agilen Arbeitskonzeptes sein? Entscheidet sich eine Organisation dazu, sich zu einem agil arbeitenden Unternehmen zu entwickeln, bedeutet das ja nicht nur die Einführung
von neue Methoden wie Scrum. Es bedeutet vielmehr einen Wandel in der Unternehmenskultur, der Mitarbeiterführung und natürlich auch der geistigen Einstellung aller Stakeholder. Der erste Schritt ist, den Bedarf für die Entwicklung zum agilen Unternehmen zu erkennen und einzusehen, dass man bisher eben kein agiles Unternehmen war.
Merkmale agiler Unternehmen sind zukunftsorientiertes Denken, Konzentration
auf die eigenen Stärken, externer Austausch und Vernetzung mit AGILITÄT VS. TRADITION? “ Lieferanten, Kunden und Stakeholdern sowie innerbetriebliche Strukturen, die auf schnelles Reagieren eingestellt sind. Dazu gehören beispielsweise
flache Hierarchien.(1) Auch Unternehmen, die allgemeinhin als traditionell gelten, weisen diese Merkmale auf und haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie profitabel sind, wachsen, sehr gut durch Krisen manövrieren und sich immer wieder neu erfinden. Deshalb sind Agilität und Tradition auch kein Widerspruch. Es gilt vielmehr, die für jedes Unternehmen richtige Mischung zu finden. Sie hängt von den jeweiligen Gegebenheiten der Branche, des Umfelds und vieler weiterer Faktoren ab. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance und Dosierung für Agilität und Tradition zu finden.