Die Kraft des Work-Cafés

Eine typische Kantine wird in der Regel während der Frühstücks- und Mittagszeit sowie zu den Pausenzeiten am häufigsten frequentiert. Normalerweise schließt die Kantine in den frühen Nachmittagsstunden. Die Umgestaltung zu einem Work-Café schafft jedoch einen dynamischen, multifunktionellen Treffpunkt, einen Ort, an dem man sich gerne zu jeder Tageszeit trifft, um gemeinsam zu essen, sich zu konzentrieren oder mit Kollegen zusammenzuarbeiten. Dazu eine aktuelle Umfrage von Steelcase.

Vertrauensverhältnis steigern
36 % der Mitarbeiter, die in großen Gruppen gemeinsam zum Essen gehen, kommunizieren auch außerhalb der Pausenzeiten zu 36 % mehr miteinander.

Die Marke & Unternehmenskultur etablieren
84 % der Mitarbeiter geben an, dass sie unternehmensbezogene Informationen zumeist über Team-Meetings erfahren.
99 % der Mitarbeiter hätten gerne mehr Informationen über ihr Unternehmen.

Wohlbefinden fördern
91 % der Mitarbeiter sind der Meinung, dass es für sie wichtig ist, genügend Platz zu haben, um sich zu erholen und wieder Kraft zu tanken.
49 % der Mitarbeiter geben an, dass sie nicht genügend Platz haben, um sich zu erholen und wieder Kraft zu tanken.

Work-Café als Arbeitsplatz
Der Vorteil eines Work-Café ist die Flexibilität, es ist ein multifunktionaler Kommunikations- und Begegnungsraum. Einerseits fördert gemeinsames Essen und Trinken das soziales Netzwerken, bringt die Belegschaft eines Unternehmens an einem zentralen Ort zusammen und sorgt nicht nur für zufällige Begegnungen, sondern oft auch für intensiven Austausch und ein Miteinander. Es dient aber auch als Hub für Arbeits-Nomaden bzw. MitarbeiterInnen die mehrheitlich im Home-Office arbeiten und keinen fixen Schreibtisch haben. So kann vermieden werden, dass sich diese Nutzergruppen ausgegrenzt fühlen.

Kommunikation ist in jedem Unternehmen essentiell. Neben den klassischen Kanälen wie Intranet, Newsletter & Co  hat das Work-Café in diesem Kontext eine ganz besondere Funktion. Als zentraler Treffpunkt aller Stakeholder im Unternehmen kommt es automatisch zu einem Austausch von Informationen. Es kann aber auch ganz gezielt dazu genutzt werden, spezielle Themen zu transportieren. Beispielsweise im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge in Verbindung mit einem Angebot von gesunden Speisenangeboten oder als Teil einer Initiative zur Förderung der Nachhaltigkeit durch die Verwendung von regionalen Produkten und der Vermeidung von Abfällen. 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s