“New Ways Of Working” in der Post-COVID-19-Shutdown-Ära – globale Erkenntnisse und die Ableitungen für Österreich.
Während Österreich im März 2020 voll von der COVID-19-Pandemie getroffen wurde, hatten andere Regionen dieser Welt die erste Welle bereits hinter sich. Sodexo ist ein weltweit führender Anbieter von „Quality of Life Services“, sprich u.a. in den verschiedensten Bereichen des Facility Management sowie der Gemeinschaftsgastronomie in beispielsweise Wirtschaftsunternehmen, Behörden und Krankenanstalten, tätig. Dadurch waren und sind wir weltweit immer an vorderster Front tätig.
Unsere globalen Erfahrungen zu COVID-19 bieten uns die Möglichkeit, einen Schritt voraus zu denken und mögliche Ableitungen für Österreich für die Zeit nach dem Lockdown und die daraus resultierende nächste Phase der Pandemie herzustellen. Welche Themen hier aus unserer Sicht in Zukunft zentral sein werden, finden Sie auf unserem workplace.blog.
Die neue Sauberkeit
Ein staubfreies Büro, Schreibtische ohne Kaffeeflecken und wohlduftende Toiletten – das war lange Zeit das allgemeine Verständnis von Sauberkeit am Arbeitsplatz. Dementsprechend wurde der Reinigung nicht viel Beachtung geschenkt. Wie wichtig die richtige Hygiene ist, kann als durchgängige Erfahrung aus allen Regionen der Welt, die mit COVID-19 zu tun hatten, berichtet werden. Sowohl die persönliche Hygiene, als auch die sachgemäße Desinfektion von Räumen und Objekten, werden als zentrales und wirkungsvolles Instrument zur Eindämmung einer Pandemie angesehen. Man sollte meinen, dass dies ohnehin keine neue Erkenntnis bzw. ein neuer Standard ist. Dennoch hat es den Anschein, dass dieses einfache Prinzip in den letzten Jahren in der westlichen Wohlstandsgesellschaft etwas in Vergessenheit geraten ist.
Auch in der Zeit nach dem Lockdown wird uns das Thema Hygiene und Desinfektion überall begleiten. Neben regelmäßigen vorbeugenden und nachsorglichen Desinfektionsmaßnahmen in Arbeitsbereichen, wird besonders die persönliche Hygiene eine wichtige Rolle in unserem Alltag spielen. An das Erscheinungsbild von Handdesinfektionsmittelspendern in Eingangsbereichen und Do-It-Yourself-Desinfektionsboxen auf Schreibtischen, werden wir uns gewöhnen müssen. Bei der Desinfektion von Büroflächen geht es in erster Linie darum, einer Kreuzkontamination nach Möglichkeit vorzubeugen. Das Konzept dazu klingt einfach, die Durchführung ist jedoch aufgrund des Faktor Mensch manchmal schwierig. Die Idee ist, eine „sichere“ (also virenfreie) Zone zu schaffen. Das ist der Arbeitsplatz. Die Grundlage dafür ist eine gründliche Basisdesinfektion aller Oberflächen. Der Desinfektionsgrad wird durch eine regelmäßige Nach-Desinfektion sichergestellt. Weiters ist der Wechsel der Lüftungsfilter sowie ein permanenter Luftaustausch über die Klimaanlage zu empfehlen. Vor dem Eintritt in die „sichere“ Zone sollte eine Sicherheitsbarriere geschaffen werden, damit keine Einschleppung von Viren von außen ermöglicht wird. Das heißt, jeder muss vor dem Betreten der „sicheren“ Zone eine Routine durchlaufen und sich die Hände desinfizieren und eine Schutzmaske aufsetzen. Um eine Übertragung der Viren durch Gegenstände zu vermeiden, sollten mitgebrachte Dinge wie z.B. Taschen, Bücher oder Laptops ebenfalls desinfiziert werden. Es empfiehlt sich daher, an neuralgischen Punkten, wie z.B. Eingängen oder Wartezonen im Empfangsbereich, Hygiene-Stationen mit einem Spenderautomat zur Handdesinfektion, Flächendesinfektionsmittel in einer Sprühflasche und Einwegwischtüchern bereitzustellen.
Noch ein Wort zum Faktor Mensch. Globale Erfahrungen haben gezeigt, dass sich nach einer Rückkehr zu einer Normalität im Arbeitsalltag auch eine gewisse Schlampigkeit in Punkto persönlicher Hygiene einstellt. Gerade lästige Routinen werden dann „vergessen“. Genau aus diesem Grund ist es sehr wichtig, immer wieder auf das Thema aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren. Gute Erfahrungen wurden hier mit Hinweisschildern, Aushängen und Plakaten gemacht. Ebenfalls wurden Vorgesetzte angehalten, bei ihren Tagesbesprechungen oder Meetings immer vorweg kurz über das Thema Hygiene zu sprechen.