Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz neues TOP-Thema bei Führungskräften

Eine aktuelle Umfrage bei 800 Führungskräften weltweit zeigt, wie wichtig das Thema Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz auch in Zukunft sein wird. Dabei setzten diese verstärkt auf professionelle Systempartner.

Das Beratungsunternehmen McKinsey veröffentlichte eine aktuelle Umfrage von Juni 2020, bei dem 800 Führungskräfte weltweit zu den Themen befragt wurden, welche diese als besonders wichtig nach der ersten bzw. zweiten Welle von Covid-19 erachten. Einhellige Meinung war, das Automatisierung und Digitalisierung sowie Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz ganz oben auf der Prioritäten-Liste stehen.

Die Herausforderungen aufgrund der Pandemie haben Unternehmen dazu gezwungen, den Prozess der Automatisierung und Digitalisierung zur Sicherung der Aufrechterhaltung des Geschäftsganges konsequent und schnell voranzutreiben. Große Logistikunternehmen setzten z.B. bereits Sortierroboter ein, andere sich rasant entwickelnde Themenfelder sind unter anderem Kommunikationstechnik oder bargeldlose Bezahlsysteme. Davon profitieren besonders IT-Unternehmen und Software-Entwickler. Die Aussage eines CEO eines großen internationalen Software-Herstellers bringt es auf den Punkt: „Wir haben bei der digitalen Transformation innerhalb von zwei Monaten einen Entwicklungsschub gesehen, der sonst zwei Jahre gebraucht hätte.“

In gleicher Weise wie Digitalisierung und Automation stellen Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz zwei weitere absolute TOP-Themen für alle befragten Führungskräfte da. 73 % wollen demnächst Ressourcen in ihrem Unternehmen aufbauen, die sich damit beschäftigen werden. Dabei wird sehr stark auf Systempartner gesetzt. Zusätzlich spielt auch in Zukunft remote work – wo immer möglich – eine zentrale Rolle, als eine Maßnahme zur Vermeidung von Infektionen am Arbeitsplatz durch die Sicherung von Abstand. Die meisten Befragten gehen davon aus, dass in Zukunft ein 2:3 Modus gängig Praxis werden wird, 2 Tage remote work und 3 Tage vor Ort.

Dafür spricht sich auch der Country President von Sodexo Österreich, Michael Freitag, in einem aktuellen Interview erschienen in den Magazinen News und Trend aus: „Homeoffice ist vielleicht bei der Einführung nicht einfach – aber wenn sich beispielsweise Mitarbeiter daran gewöhnt haben, dass lange Anfahrtswege entfallen, ist es auch schwer, sich davon wieder zu lösen. Aber ein Anker-Arbeitsplatz im Büro muss vielfach erhalten bleiben, auch die Frage, wie „Fringe Benefits“ des Büros zu Hause genutzt werden können, ist offen: Eine Kantine oder einen Firmenkindergarten gibt es nur am Arbeitsplatz. Entscheidend ist der Wandel in der Unternehmenskultur: Dass die besten Mitarbeiter dort sitzen, wo das Licht im Büro am längsten brennt, gilt in der Neuen Normalität“ nicht mehr.“

Weiterführende Links:
Die gesamte Studie kann unter https://www.mckinsey.com/featured-insights/future-of-work/what-800-executives-envision-for-the-postpandemic-workforce# nachgelesen werden.
Das gesamte Interview mit Michael Freitag nachzulesen in der Print-Ausgabe von News und Trend vom Wochenende 26./27.9.2020.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s