Neue Studie zum Thema „remote work“ bestätigt positive Grundstimmung, zeigt aber auch Handlungsbedarf auf.

Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsleben vor neue Herausforderungen gestellt, Routinen durchbrochen und die Art der Zusammenarbeit nachhaltig verändert. Der durchschnittliche Arbeitnehmer verbringt mehr als die Hälfte seiner wachen Zeit am Arbeitsplatz. Das Wohlbefinden im Job hat einen starken Einfluss auf die Lebensqualität. Kurzarbeit oder Homeoffice haben dies in den vergangenen Monaten oft auf die Probe gestellt und die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben stärker verschwimmen lassen. Der Großteil der Beschäftigten hat sich dabei als sehr widerstandfähig erwiesen und diese besondere Zeit gut bewältigt. Das belegt eine repräsentative Studie in acht Ländern zum Thema „Arbeitsleben in Zeiten von Covid-19“, welche Sodexo in Auftrag gegeben hat. Demnach sind 66 Prozent der deutschen Arbeitnehmer weiterhin zufrieden mit ihrem Job und 64 Prozent auch mit ihrem Arbeitgeber. Ebenfalls positiv: Die überwiegende Mehrheit hat starkes Vertrauen in Arbeitgeber, Kollegen und Mitarbeiter in Bezug auf Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz (jeweils über 70 Prozent).

Neue Homeoffice-Regelung erwünscht

Die Sodexo Studie hat ergeben, dass im internationalen Vergleich während der Hochphase der Pandemie jeder zweite (51 Prozent) Arbeitnehmer im Homeoffice war. Ein ähnliches Bild zeigt für Österreich eine Umfrage von Statista: Bei einer im April und Mai 2020 unter Unternehmensvertretern in Österreich durchgeführten Umfrage zur Nutzung von Homeoffice gaben 58 Prozent der Befragten an, während des Corona-Lockdowns seien alle ihrer Mitarbeiter von zuhause aus tätig gewesen. Vor der Covid-19-Krise hingegen war dies nur bei 2 Prozent der Unternehmen der Fall gewesen.

Viele der Befragten der Sodexo Studie haben in den vergangenen Monaten die positiven Effekte der Heimarbeit entdeckt: So würden 80 Prozent nach Möglichkeit auch zukünftig gelegentlich gern zu Hause arbeiten – mehrheitlich an zwischen ein bis drei Tagen die Woche. Um langfristig jedoch effizient arbeiten zu können, muss hierfür an beiden Orten eine (flexible) Grundausstattung verfügbar sein sowie kollaborative Arbeitsformen gefördert werden. Als wesentliche Nachteile der Heimarbeit werden der Mangel an sozialer Interaktion und effizienter Teamarbeit angegeben sowie die Schwierigkeit, ein gutes Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden.

„Die Studie verdeutlicht, dass Unternehmen sich an die neue Arbeitswelt und veränderte Bedürfnisse anpassen müssen. Das Wohlbefinden ist massiv in den Fokus gerückt, was einige Geschäftsmodelle grundlegend verändern wird. Gerade in Zeiten einer Pandemie sind Werte wie Wertschätzung und Anerkennung besonders wichtig“, betont Michael Freitag, Country President Sodexo Austria.

Wohlbefinden und Produktivität weiter hoch

Das Wohlbefinden der Mitarbeiter spielt für Unternehmen eine zentrale Rolle, da es die Arbeitsproduktivität beeinflussen kann. Laut Weltgesundheitsorganisation verursachen Depressionen und Angstzustände in der Weltwirtschaft jährlich einen geschätzten Produktivitätsverlust in Höhe von 1 Billionen US-Dollar. Erfreulicherweise sind in Deutschland lediglich 11 Prozent der Arbeitnehmer der Ansicht, dass sie während der Pandemie in einer schlechteren körperlichen Verfassung waren. Dies ist vor allem auf weniger Bewegung und ungesündere Ernährung zurückzuführen. Ebenfalls nur 12 Prozent bestätigen ein geringeres geistiges Wohlbefinden. Entsprechend empfinden 55 Prozent der Befragten ihre Produktivität im Homeoffice als normal und 29 Prozent sehen sogar eine Steigerung.

„Die Studie bestätigt, was wir in Österreich im Gespräch mit unseren Kunden – sowohl im Bürobereich als auch im Gesundheitswesen – laufend hören: Innerhalb weniger Wochen und Monate hat sich die Arbeitswelt stark verändert. Deshalb unterstützt Sodexo Unternehmen und Organisationen dabei, ihre täglichen Abläufe umzustellen und an die aktuelle Situation rund um Covid-19 anzupassen“, sagt Michael Freitag, Country President Sodexo Austria, abschließend.

Über die Studie

Die Sodexo Studie „Worklife Tracker“ wurde in Kooperation mit dem internationalen Marktforschungsinstitut Harris Interactive Mitte Juni 2020 durchgeführt. Die Umfrage umfasste 4.824 Online-Interviews in acht Ländern und ist repräsentativ für die arbeitende Bevölkerung ab 18 Jahren. Bei den Teilnehmern handelt es sich um Mitarbeiter aus dem privaten und öffentlichen Sektor aus den USA, Großbritannien, China, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Australien. Sie wurden befragt zur Stimmung während der Covid-19-Pandemie und in diesem Zusammenhang nach einer Reihe von Themen, darunter körperliches und geistiges Wohlbefinden, Produktivität und die wahrgenommenen Vor- und Nachteile der Fernarbeit. Weitere Ergebnisse finden Sie in einem E-Book unter diesem Link: https://www.sodexo.com/inspiredthinking/navigating-worklife-evolution.html

Die erwähnte Studie von Statista ist nachzulesen unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/733658/umfrage/nutzung-von-home-office-telearbeit-in-oesterreich/

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s