Sehnsuchtsort Büro

Nach oftmals fast einem Jahr „remote work“ zeigt sich aktuell ein immer stärker werdender Trend: Das angestammte Büro entwickelt sich zunehmend zum Sehnsuchtsort. Viele Mitarbeiter*innen sind gerade recht sozial ausgehungert und wünschen sich eine Rückkehr in das Umfeld der Kolleg*innen. Als Hauptgründe nennen die zur Rückkehr drängenden unter anderem die fehlende persönliche Interaktion innerhalb der Abteilung bzw. des Unternehmens. Der abgeschnittene, informelle Informationsfluss und das Fehlen von sozialen Leistungen wie z.B. das Mitarbeiter-Restaurant sind weitere Wermutstropfen.

Die Internet Suchmaschine Google bietet regelmäßig Trendanalysen an. Fragen rund um das Thema Homeoffice haben sich im letzten Monat stark gehäuft und sind mit der Intensität zum Beginn der ersten Lockdowns vergleichbar. Eine Detailrecherche zeigt, dass neben Fragen rund um die aktuelle Gesetzeslage auch die eingeschätzte Dauer des Homeoffice verstärkt nachgefragt wird. Das deckt sich inhaltlich mit aktuellen Diskussionen in verschiedenen Foren und in den Sozialen Medien.

Tatsächlich stellt der große Wunsch zur Rückkehr ins Büro viele Facility Manager*innen und auch HR-Verantwortliche vor eine große Herausforderung. Die Abstandsvorgaben im Rahmen der gesetzlich verordneten Hygienemaßnahmen sind bei einer Vollbesetzung von Büro-Räumlichkeiten sehr schwer einzuhalten. Zusätzlich haben zahlreiche Unternehmen aufgrund der Entwicklungen in den letzten Monaten bereits angefangen Büroflächen zu verkleinern und Flächen abzumieten. Wohin also jetzt mit den zurückkehrenden Arbeitsnomaden? Hier kommt den teilweise bisher geschlossenen Mitarbeiter-Restaurants eine neue Rolle zu. Umgewandelt in Co-Working Spaces mit entsprechendem Abstand, können diese zu einem „sicheren Heimathafen“ gewandelt werden. Durch die Öffnung mit einem neuen Raumnutzungskonzept kann die gastronomische Versorgung der Mitarbeiter*innen ebenfalls wieder durchgehend angeboten werden.

Auch für die Herausforderung rund um das Thema Hygiene und Desinfektion lässt sich über eine interessante Entwicklung berichten. Die größte Herausforderung bei der Rückkehr ins Büro ist der Gleichzeitigkeitsfaktor, sprich, wie viele Personen zum gleichen Zeitpunkt vor Ort sind. Dieser Faktor ist von unterschiedlichen Einflüssen abhängig: angefangen vom aktuellen Arbeitsanfall, den Wochentag bis hin zur Wettersituation. Die Anzahl der anwesenden Personen ändert sich ständig und ist schwer planbar. Um trotzdem die notwendige Hygiene und Desinfektion zu garantieren, etabliert sich vermehrt der Einsatz von „Floor Captains“. Vergleichbar mit Reinigungs-Mitarbeiter*innen auf der Etage in einem Hotel, sind diese innerhalb des Gebäudes unterwegs und reagieren flexible auf die tagesaktuelle Situation. Entsprechend der Notwendigkeit, wird dann gezielt und gegebenenfalls auch punktuell gereinigt. In diesem Zusammenhang gibt es auch digitale Unterstützung in Form von Sensoren, die in Echtzeit die Nutzung bzw. Auslastung von Räumlichkeiten und Verkehrsflächen anzeigen und gleichzeitig auch dokumentieren. Mehr zu diesem Thema auch unter  https://at.sodexo.com/dienstleistungen/wx-sensortechnik.html.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s